75 Prozent der Konstanzer machen bei der Fasnacht mit, nach einer Umfrage der Universität Konstanz aus dem Jahr 2005. Nur 14 Prozent bezeichneten sich als Gegner der Fasnacht.
Schmotziger Dunschtig: Der Höhepunkt der Konstanzer Fasnacht (Umfragen Konstanz-Magazin 2009 und 2014).
Hemdglonkerumzug: Stimmungsvoller abendlicher Schülerumzug am "Schmotzigen Dunschtig", durch die Niederburg zum Stephansplatz (Bilder vom Hemdglonkerumzug).
Fasnachtsumzug: Gab es schon 1776. Nach dem "Schmotzigen" das zweitwichtigste Event der Fasnacht (Umfragen Konstanz-Magazin 2009 und 2014) (Bilder vom Fasnachtsumzug).
Schmotziger, abends: Niederburg
Innvoation und Tradition: Es tauchen immer wieder völlig neue Masken auf. Viele Verkleidungen und Bräuche haben hingegen eine lange Geschichte. Meist lässt sich allerdings nicht sagen, wie alt genau einzelne Bräuche sind.
Maskenverbote gab es u.a. 1535 (Konstanzer Stadtrat) und 1800 (badische Regierung). Die Fasnacht hat's überstanden.
Im 13. Jahrhundert finden sich erste urkundliche Erwähnungen der Konstanzer Fasnacht.
1880 wurde der erste, heute noch existierende Fasnachtsverein gegründet, die Elefanten.
Alkohol und Gewalt: Werden allgemein als Problem empfunden, die aktuelle Entwicklung aber als leicht positiv (Umfragen Konstanz-Magazin 2009 und 2014).